Berater/in für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Aussenraumgestaltung

Ziele
Der Wille von Kanton, Gemeinden und Privatpersonen, die Artenvielfalt zu fördern und sich an den Klimawandel anzupassen, wächst. Um auf diese Anforderungen reagieren zu können, müssen Fachkräfte über spezifische Kenntnisse und Unterstützungsfähigkeiten verfügen.
Diese 4-tägige Schulung vermittelt die notwendigen Grundlagen für die Entwicklung und Erhaltung von Außenräumen, die die Artenvielfalt fördern und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen können.
Sie ist auf die Praxis und den Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Referierenden ausgerichtet und wird verschiedene Themen behandeln. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der biologischen Vielfalt zu verstehen und eine Verbindung zu geeigneten Gestaltungsvorschlägen herzustellen.
 

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel
  • kennen die Möglichkeiten von biodiversitätsfördernden Aussenraumgestaltungen und Unterhaltspraktiken,
    insbesondere im Walliser Kontext
  • sind in der Lage, Verbesserungspotenziale zugunsten der Artenvielfalt und des Klimas zu erkennen,
    Maßnahmen erfolgreich zu planen, umzusetzen und zu beurteilen
  • sind mit den geltenden oder künftigen Rechtsgrundlagen vertraut (insbesondere Siedlungsraum)
  • sind sich ihrer Rolle und Verantwortung als Landschaftsgestalter.in oder Gemeindemitarbeiter.in bei der Schaffung
    eines Mehrwerts für die Artenvielfalt, den Menschen und der Lebensräume bewusst
  • verfügen über stichhaltige Argumente, um die Mitmenschen davon zu überzeugen,
    biodiversitätsfördernde Aussenräume zu schaffen
  • sind sich der bestehenden Förderinstrumente bewusst, die es ermöglichen, die Besonderheiten der Artenvielfalt
    im Wallis zu vertiefen
     

Zielpublikum

  • Mitarbeitende von Landschaftsbaubetrieben oder im Wallis tätige Landschaftsarchitektinnen und -architekten
  • Gemeindemitarbeitende, die im Anbau oder der Pflege von Grünflächen tätig sind
     

Teilnahmebedingungen
Für Unternehmen:
- Ausbildung Gärtner.in EFZ oder EBA
- Biologen, Landschaftsarchitekt.in und Umweltingenieur.in mit Erfahrung im Bereich Aussenraumgestaltung
- Weitere Ausbildungen mit Erfahrung im Bereich Grünflächengestaltung oder -unterhalt

Für Gemeinden:
- Erfahrung im Anbau und der Pflege von öffentlichen Grünflächen
 

Ablauf der Ausbildung
4-Tageskurs – Theorie & Praxis
→ Sie finden das detaillierte Programm im Flyer. 
 

Kursdaten
1./2./8./9. Mai 2025
 

Ausbildungskosten

Komplette Ausbildung        CHF 1’100.00 (CHF 900.00 Ausbildung + CHF 200.00 Prüfungsgebühr)

 

Ausgestellter Titel
Die Liste der Kursabsolventen wird auf der Website des Kantons verfügbar sein. Sie können die Berufsbezeichnung „Berater.in für eine biodiversitätsfördernde und klimaresiliente Aussenraumgestaltung“ führen.

Bedingung, um auf der offiziellen Liste der DWNL aufgeführt zu werden, ist die Teilnahme an allen vier Kurstagen und das erfolgreiche Ergebnis in der Abschlussprüfung (schriftlich 90 Minuten und mündlich 30 Minuten).

Sie können Sich einfach anmelden indem Sie auf «jetzt anmelden» klicken. 


 


Für weitere Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich an bitte an:
Frau Laurence Vuagniaux, FDDM
Mail:  laurence.vuagniaux@fddm.vs.ch